O. Univ.-Prof. i.R. Dr. Heinz Miklas

Professor für Slawische Altphilologie und Balkanistik

Kontakt: heinz.miklas@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Slawische Altphilologie und Balkanistik
  • Vergleichende slawische Sprachwissenschaft (mit besonderer Berücksichtigung der Graphematik)
  • Kirchenslawische Sprache und Literatur
  • Kodikologie und Paläographie
  • Balkanlinguistik

Drittmittelprojekte

Laufende Projekte:

  • Centre for Image and Material Analysis in Cultural Heritage (CIMA): Gegründet 2014 gemeinsam mit dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst der Akademie der bildenden Künste, Wien, dem Computer Vision Lab der TU Wien und dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien mit einer Anschubfinanzierung des BMWFW (Hochschulraum-Strukturmittel 2013).
    Laufdauer: ab 1. Jänner 2014
  • FWF-Projekt P 29892: The Origin of the Glagolitic-Old Church Slavonic Manuscripts. An Interdisciplinary Investigation Accompanied by Editions:
    In Zusammenarbeit mit dem Computer Vision Lab der TU Wien, dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst der Akademie der bildenden Künste, Wien, dem Department of Biotechnology der BOKU Wien und dem European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration der Donauuniversität Krems.
    Leiter/innen: Heinz Miklas; Robert Sablatnig (CVL), Manfred Schreiner (INTK), Katja Sterflinger (DB BOKU), Patricia Engel (ERCB).
    Laufdauer: März 2017 bis März 2020.

Letzte abgeschlossene Projekte:

Curriculum Vitae

  • Geboren in Graz am 28. Oktober 1948
  • Besuch des Akademischen Gymnasiums in Graz (1954-1967)
  • Präsenzdienst im Österreichischen Bundesheer (1967-1968)
  • Studium der Englischen und Slawischen Philologie sowie der Philosophie an den Universitäten Graz und Sofia/Bulgarien (1968-1975)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) an der Univ. Würzburg (Juli 1975 – Dez. 1976)
  • Wiss. Mitarbeiter, Akademischer Rat bzw. Oberrat, Privatdozent (Habilitation und Venia legendi für Slavische Philologie im Juli 1988) und Apl. Prof. an der Univ. Freiburg im Breisgau (Jan. 1977-Febr. 1994)
  • WS 1989/90-WS 1990/91 Gastprofessor an den Universitäten Trier, Basel und Zürich
  • März 1994 bis Oktober 2013 O. Prof. an dem Institut für Slawistik der Univ. Wien (Nachfolge F. V. Mareš)
  • WS 1996-WS 1999 Institutsvorstand und Studienkommissions-Vorsitzender
  • Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Interdisziplinäre Balkanstudien (Mai 2007-SS 2012)

Varia

  • Mitglied der Balkan-Kommission der ÖAW (1995-2011), Stv. Obmann (2008-Juni 2011)
  • Verleihung des Ehrendoktorats und des Ehrenzeichens am blauen Band durch die Univ. Sofia am 17. Dez. 1997
  • Mitglied des Vorstands, dann Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts (1999-2006)
  • Begründer des Wiener Archäographischen Forums (2002 − http://waf.caa.tuwien.ac.at/index.php)
  • Auswärtiges Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (seit 2006)
  • Mitglied des Vorstands des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (2007-2013)
  • Mitbegründer des Interuniversitären Zentrums für die Bild- und Materialanalyse von Kunst- und Kulturgut (Centre for Image and Material Analysis in Cultural Heritage, 2014)

(Bio)bibliographien: W. Kürschner (ed.), Linguisten-Handbuch 2. Tübingen 1994, 613f; Kirilo-Metodievska enciklopedija II. Sofija 1995, 659-661 (B. Velčeva); Palaeobulgarica 32 (2008) 4, 96-104 (A. Delikari); Srednovekovni tekstove, avtori i knigi. Sbornik v čest na Chajnc Miklas (Kirilo-Metodievski studii 21). Sofija: BAN, 2012; http://orcid.org/0000-0003-3873-7705.

Live: Aus der Forschungsgeschichte der altkirchenslawisch-glagolitischen Neufunde des Sinai (Vortrag am Gedenkabend für F. V. Mareš am 6. Dezember 2012)